Make love not war

Jetzt also Panzerlieferungen in die Ukraine, nicht nur aus Deutschland. Wer Wind sät, wird Sturm ernten- was, wenn das stimmte? Gewalt erzeugt Gegengewalt und Gegenwalt noch mehr Gewalt. Wird hier ein Teufelskreis begonnen und vorangetrieben, dessen Ende unberechenbar bleibt? Wie fahrlässig das sein kann, wie gefährlich und wofür? Demokratie und Freiheit sollen verteidigt werden. Was … Read moreMake love not war

Gendern?

Ich versuche, eine gender-adäquate Schriftsprache und die Lesbarkeit meiner Texte nach Kräften zu vereinen. Schreibe ich in einer grammatikalisch nur ein Geschlecht betreffenden Form, so bitte ich, dieses in keiner Weise als Disposition, Diskriminierung, Gedankenlosigkeit, Ignoranz, Respektlosigkeit oder Faulheit zu verstehen. Es gibt in meinen Texten also das „Binnen-I“ und den „*“ genauso wie die … Read moreGendern?

Krieg

Eigentlich wollte ich den Beitrag anders nennen – „von der Sprachlosigkeit des Krieges“, habe es mir dann jedoch anders überlegt. „Krieg“ als einzelner Begriff lässt eine umfassendere Beschreibung zu und sprachlos ist daran nichts. Ich erlaube mir, auf meiner eigenen Homepage immer mal wieder meinem Herzen (und mitunter auch meinem Hirn) Luft zu verschaffen, indem … Read moreKrieg

Vortrag auf Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (29.-30.04.2022)

Gemeinsam mit Prof. Dr. Peinemann halte ich am 30.04.2022 einen Vortrag zu dem Thema „Generierung von Wissen und einem Professionsverständnis der Sozialen Arbeit durch berufsbegleitende akademische Ausbildung„ Zentral ist für uns die Frage, welche Entwicklungen berufsbegleitend Studierende im Hinblick auf ihr Verständnis dessen beschreiben, was Soziale Arbeit ist. www.conftool.net/dgsa2022/sessions.php (Tagungsprogramm)

Die Fachkräftemangel. Ein Zwischenruf

Die Mangel, weiß der Duden, ist ein „größeres Gerät, in dem Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen geglättet wird“ und kennt auch Anwendungsbeispiele mit „Mangel“ verbundener Redensarten „jemanden durch die Mangel drehen/in die Mangel nehmen/in der Mangel haben (salopp: jemandem heftig zusetzen).“ Dieser Beitrag versucht, um in dem Bild der Mangel zu bleiben, zumindest einen Teil … Read moreDie Fachkräftemangel. Ein Zwischenruf

Klimakrise, Konsumismus und Soziale Arbeit

Die in der Klimadiskussion rund um Symbolfiguren wie Greta Thunberg deutlich zu Tage tretende Kapitalismuskritik öffnet Fragen nach der Hegemonie der Ökonomie; Fragen, die und der sich die Profession Soziale Arbeit stellen kann. Reinke trägt verschiedene Ansätze zusammen und skizziert ein neues Sozialmanagement, das die in die Krise führenden Pfade bisherigen ökonomischen Wandelns verlässt und … Read moreKlimakrise, Konsumismus und Soziale Arbeit

Publikationen

Peinemann, K., Reinke, H. (2022): Vom „Theorieschock“. Oder: Berufsbegleitendes Studieren im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Erschienen in: Soziale Arbeit und Professionalität. Reflektionen zwischen Theorie, Lehre und Praxis. Hg: Görtler, M., Taube, G., Thielemann, N.; Verlag Barbara Budrich, Opladen/Toronto/Berlin. S.183-197; ISBN 3847425730 Peinemann, K., Reinke, H. (2022): Generierung von Wissen und einem Professionsverständnis der Sozialen … Read morePublikationen