Eines vorweg

Blognotizen

Diese Seite ist meine private Seite, die ich teile. Ich äußere meine Meinung, vielleicht trage ich hier und da zu einem Diskurs bei. Es würde mich freuen, gerade in Zeiten, deren Diskurskultur fragwürdig scheint. Die Kommentarfunktion habe ich abgeschaltet, da ich die Redaktion der Beiträge nicht leisten kann und keine Lust auf irgendwelche wahnwitzigen Texte […]

Weiterlesen >

Reiselogbuch Rund um Norwegens Fjorde

Notizen

Liebe Gäste, danke für den Besuch. Sie sind mittlerweile alle wieder gut und wohlbehalten zu Hause angekommen? Eine Rückkehr aus Norwegen ist immer auch ein Kulturschock – so erlebe ich es und die Rückkehr in die Betonhölle des BER unterstreicht das nur. Ich bin noch bis Donnerstag am Flughafen geblieben, war für die Weiterfahrt nach […]

Weiterlesen >

Make love not war

Notizen

Jetzt also Panzerlieferungen in die Ukraine, nicht nur aus Deutschland. Wer Wind sät, wird Sturm ernten- was, wenn das stimmte? Gewalt erzeugt Gegengewalt und Gegenwalt noch mehr Gewalt. Wird hier ein Teufelskreis begonnen und vorangetrieben, dessen Ende unberechenbar bleibt? Wie fahrlässig das sein kann, wie gefährlich und wofür? Demokratie und Freiheit sollen verteidigt werden. Was […]

Weiterlesen >

Ich bin kein Nashorn

Notizen

Es ist jetzt gut vier Wochen her, dass ich ein Konzert besuchte. Nils Landgren trat mit seinen Freunden in einer Kirche auf. 200 Kilometer entfernt von Bremen, freute ich mich darüber, nach doch langer Zeit mit vielen Menschen gemeinsam in einem schönen Raum zu sitzen und vorweihnachtlich-skandinavischen Klängen zu lauschen. Ich mag Konzerte, mag die […]

Weiterlesen >

Nordnorwegen im November

Notizen

Es war nur eine Woche und sie war wunderbar. Am Samstag, den 19.11.2022, flogen wir von Bremen über Frankfurt und Oslo nach Bodø. Gut, unser Gepäck kam in Oslo nicht vom Band, dafür dann am Montag ins Hotel. Aber das war direkt Nebensache. Anstrengend war die Flugverspätung aus Frankfurt (fast 1 Stunde), haben den Anschluss […]

Weiterlesen >

Gendern?

Blognotizen

Die Bemühungen, die ich hinter der doch relativ stark in Erscheinung tretenden „Pro-Gendergerechte-Sprache-Bewegung“ vermute, erscheinen mir mitunter ambivalent. Da ahne ich die Gefahr, dass mit viel Leidenschaft, Hingabe (und wahrscheinlich ungewollt) zwar einer möglichst allen Gendervorstellungen gerecht werdenden Sprache der Vorzug gegeben werden soll, gleichzeitig jedoch ungerechte Lebensbedingungen, Machtverhältnisse und Strukturen munter weiter existieren – […]

Weiterlesen >

Krieg

Blognotizen

Eigentlich wollte ich den Beitrag anders nennen – „von der Sprachlosigkeit des Krieges“, habe es mir dann jedoch anders überlegt. „Krieg“ als einzelner Begriff lässt eine umfassendere Beschreibung zu und sprachlos ist daran nichts. Ich erlaube mir, auf meiner eigenen Homepage immer mal wieder meinem Herzen (und mitunter auch meinem Hirn) Luft zu verschaffen, indem […]

Weiterlesen >

Vortrag auf Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (29.-30.04.2022)

Blognotizen

Gemeinsam mit Prof. Dr. Peinemann halte ich am 30.04.2022 einen Vortrag zu dem Thema „Generierung von Wissen und einem Professionsverständnis der Sozialen Arbeit durch berufsbegleitende akademische Ausbildung„ Zentral ist für uns die Frage, welche Entwicklungen berufsbegleitend Studierende im Hinblick auf ihr Verständnis dessen beschreiben, was Soziale Arbeit ist. www.conftool.net/dgsa2022/sessions.php (Tagungsprogramm)

Weiterlesen >

Die Fachkräftemangel. Ein Zwischenruf

Blognotizen

Die Mangel, weiß der Duden, ist ein „größeres Gerät, in dem Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen geglättet wird“ und kennt auch Anwendungsbeispiele mit „Mangel“ verbundener Redensarten „jemanden durch die Mangel drehen/in die Mangel nehmen/in der Mangel haben (salopp: jemandem heftig zusetzen).“ Dieser Beitrag versucht, um in dem Bild der Mangel zu bleiben, zumindest einen Teil […]

Weiterlesen >

Klimakrise, Konsumismus und Soziale Arbeit

Blognotizen

Die in der Klimadiskussion rund um Symbolfiguren wie Greta Thunberg deutlich zu Tage tretende Kapitalismuskritik öffnet Fragen nach der Hegemonie der Ökonomie; Fragen, die und der sich die Profession Soziale Arbeit stellen kann. Reinke trägt verschiedene Ansätze zusammen und skizziert ein neues Sozialmanagement, das die in die Krise führenden Pfade bisherigen ökonomischen Wandelns verlässt und […]

Weiterlesen >